Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein Bild von

  • 1 ein Bild von der Sachlage geben

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Bild von der Sachlage geben

  • 2 ein Bild von einem Mann

    кол.числ.
    общ. красавец, красавец мужчина, писаный красавец

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Bild von einem Mann

  • 3 ein Bild von etw. entwerfen

    кол.числ.
    перен. (D) нарисовать картину (чего-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Bild von etw. entwerfen

  • 4 ein Bild von etw. geben

    кол.числ.
    перен. (D) нарисовать картину (чего-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Bild von etw. geben

  • 5 ein Bild von einem Mann/einer Frau

    una belleza escultural

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ein Bild von einem Mann/einer Frau

  • 6 ein Bild von einem Mädchen

    кол.числ.
    общ. писаная красавица, красавица (девушка)

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Bild von einem Mädchen

  • 7 ein Bild von einem Mädchen

    a peach of a girl coll.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > ein Bild von einem Mädchen

  • 8 sich iDativ/i ein Bild von etwas machen

    hacerse una idea de algo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > sich iDativ/i ein Bild von etwas machen

  • 9 ein Bild entwerfen

    кол.числ.
    перен. (von etw.) нарисовать картину (чего-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Bild entwerfen

  • 10 ein deutliches Bild von etw. bieten

    кол.числ.

    Универсальный немецко-русский словарь > ein deutliches Bild von etw. bieten

  • 11 ein schiefes Bild von bekommen

    кол.числ.
    общ. (j-m, etw.) получить превратное представление (о ком-л., о чём-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > ein schiefes Bild von bekommen

  • 12 ein schiefes Bild von haben

    кол.числ.
    общ. (j-m, etw.) иметь превратное представление (о ком-л., о чём-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > ein schiefes Bild von haben

  • 13 sich ein Bild machen von

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich ein Bild machen von

  • 14 Bild

    Bild n -(e)s, -er карти́на; портре́т; рису́нок; изображе́ние; (ки́но)кадр; о́браз
    ein gestortes Bild тлв. изображе́ние с поме́хами, поме́хи на изображе́нии
    ein sprechend ähnliches Bild живо́й портре́т (о большо́м схо́дстве), ein Bild in Öl портре́т, напи́санный [карти́на, напи́санная] ма́сляными кра́сками
    ein Bild von einem Mädchen краса́вица (де́вушка), пи́саная краса́вица
    ein Bild von einem Mann краса́вец, краса́вец мужчи́на, пи́саный краса́вец
    etw. nach seinem eigenen Bilde schaffen создава́ть что-л. по своему́ о́бразу и подо́бию
    zu einem Bild sitzen пози́ровать для карти́ны [для портре́та]
    Bild n -(e)s, -er фотогра́фия, фотопортре́т
    Bild n -(e)s, -er поэ́т. ста́туя, па́мятник, извая́ние; ein Bild von Erz [in Erz] бро́нзовая ста́туя
    Bild n -(e)s, -er перен. карти́на, зре́лище
    ein trübes Bild gewähren, ein trauriges Bild bieten явля́ть собо́й печа́льное зре́лище
    ein Bild für Götter иро́н. зре́лище для бого́в
    ein Bild von etw. (D) entwerfen [geben] перен. нарисова́ть карти́ну чего́-л.
    sich (D) über etw. (A) ein (genaues) Bild machen соста́вить себе́ (чё́ткое) представле́ние о чем-л.
    über etw. (A) im Bilde sein быть в ку́рсе чего́- л. [в ку́рсе де́ла]; быть информи́рованным о чем-л.
    j-n über etw. (A) ins Bild setzen информи́ровать (кого́-л. о чем-л.)
    Bild n -(e)s, - er pl поэ́т. виде́ния; воспомина́ния
    Bild n -(e)s, -er си́мвол, олицетворе́ние (чего-л.), ein Bild der Unschuld олицетворе́ние неви́нности, воплощё́нная неви́нность
    Bild n -(e)s, -er отраже́ние (в зе́ркале, воде́)
    Bild n -(e)s, -er теа́тр. карти́на (часть а́кта), lebende Bilder stellen ста́вить живы́е карти́ны
    Bild n -(e)s, -er о́браз, о́бразное выраже́ние; in Bildem sprechen [reden] говори́ть о́бразно, выража́ться фигура́льно
    Bild n -(e)s, -er . полигр. очко́ (ли́теры)
    damit kann er keine Bilder aufstecken [ (he)rausstecken] разг. э́тим он не може́т похва́статься, тут ему́ козыря́ть не́чем
    mit den gemalten Bildern essen [spelsen] оста́ться ни с чем; уйти́ не со́лоно хлеба́вши

    Allgemeines Lexikon > Bild

  • 15 Bild

    Bild <-[e]s, -er> [bɪlt, pl ʼbɪldɐ] nt
    1) ( Fotografie) photo[graph];
    ein \Bild machen [o knipsen] [o schießen] to take a photo[graph];
    ich habe noch 8 \Bilder auf dem Film I've got eight photos [or exposures] left on the film
    2) kunst ( Zeichnung) drawing;
    ( Gemälde) painting
    3) tv, film picture
    \Bilderkarten court [or picture] cards
    5) (Spiegel\Bild) reflection
    6) (Anblick, Ansicht) scene;
    das \Bild der Erde hat sich sehr verändert the appearance of the earth has changed greatly;
    vom Aussichtsturm bot sich ein herrliches \Bild there was an excellent view from the observation tower;
    diese riesigen Hochhäuser wären sicher keine Bereicherung für das \Bild der Stadt these skyscrapers would hardly improve the townscape;
    die hungernden Kinder boten ein \Bild des Elends the starving children were a pathetic [or wretched] sight
    7) lit ( Metapher) metaphor, image
    8) ( Vorstellung) picture;
    mit diesem Artikel rückte er sich ins \Bild he announced his arrival on the scene with this article;
    das in dem Werk gezeichnete \Bild der Amerikaner ist sehr negativ the image of Americans in this work is very negative;
    von seiner zukünftigen Frau hat er schon ein genaues \Bild he already has a very good idea of what his future wife should be like
    9) theat ( Szene) scene
    WENDUNGEN:
    ein \Bild für [die] Götter ( fam) a sight for sore eyes;
    ein \Bild des Jammers ( geh) a picture of misery;
    das ist ein schwaches \Bild! ( fam) that is a [very] poor show;
    etw im \Bild festhalten to capture sth on film/canvas;
    ein \Bild von einem Mann/einer Frau sein to be a fine specimen of a man/woman [or only for woman a perfect picture of a woman];
    sich von jdm/etw ein \Bild machen dat to form an opinion about sb/sth;
    sich von etw kein \Bild machen dat to have [absolutely] no idea of sth;
    du machst dir kein \Bild davon, wie schwer das war! you have [absolutely] no idea [of] how difficult it was!;
    jdn [über jdn/etw] ins \Bild setzen to put sb in the picture [about sb/sth];
    [über jdn/etw] im \Bilde sein to be in the picture [about sb/sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Bild

  • 16 Bild

    Bild n -(e)s, -er
    1. карти́на; портре́т; изображе́ние; карти́нка, иллюстра́ция, рису́нок (в книге и т. п.)

    ein Bild in Öl — портре́т, напи́санный [карти́на, напи́санная] ма́сляными кра́сками

    ein spr chend ä́ hnliches Bild — живо́й портре́т (отца и т. п.)

    ein Bild von inem Mä́ dchen — пи́саная краса́вица

    ein Bild des J mmers — жа́лкое зре́лище

    ein Bild für Gö́ tter ирон. — зре́лище для бого́в

    ein Bild von etw. (D ) entw rfen* перен. — нарисова́ть карти́ну чего́-л.

    sich (D) ǘber etw. (A ) ein Bild m chen — соста́вить себе́ представле́ние о чём-л.

    ein sch efes Bild von j-m, von etw. (D ) hben [bek mmen*] — име́ть [получи́ть] превра́тное представле́ние о ком-л., о чём-л.

    ǘber etw. (A ) im B lde sein — быть в ку́рсе чего́-л. [де́ла]; быть информи́рованным о чём-л.

    j-n ǘber etw. (A ) ins Bild s tzen книжн. — ввести́ в курс де́ла, информи́ровать кого́-л. о чём-л.

    2. отраже́ние (в зеркале, воде и т. п.)
    3. театр. карти́на ( часть акта)
    4. фотогра́фия

    ine Report ge in B ldern — фоторепорта́ж

    5. о́браз, о́бразное выраже́ние

    in B ldern spr chen* [rden] — говори́ть о́бразно, выража́ться фигура́льно

    6. кино кадр
    7.:

    das Bild der Tpe полигр. — очко́ ли́теры

    Большой немецко-русский словарь > Bild

  • 17 Bild

    Bild, I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild, als Werk der Plastik, der Malerei od. der Phantasie). – effigies (die Abform, das Bild als einem Original nachgeformtes Ebenbild, sowohl auf dem Wege der Kunst aus einer bildsamen Masse [wie Metall, Stein, Ton, Wachs] als durch die Schöpfung der Natur; dah. auch das vollkommene Ebenbild jmds. sowohl in körperlicher als in geistiger u. moralischer Hinsicht). – signum (das Abzeichen, das Bild als Symbol für einen Gegenstand, es sei gemalt, gestickt od. aus einer Masse geformt; in klass. Prosa gew. das Brust- od. Standbild einer Gottheit). – statua (das Standbild als Bildsäule, gew. eines Menschen, selten einer Gottheit; dah. verb. simulacra deorum immortalium [479] et statuae yeterum hominum). – pictura (Gemälde als Malerei). – tabula picta, auch bl. tabula (Gemälde als bemalte Tafel). – imago picta, übsol. od. alcis (alcis rei). alqs pictus. res picta (Gemälde als gemaltes Abbild jmds. od. einer Sache). – clipeus. clipeum (Brustbild auf einer schildartigen Tafel). – ein kleines Bild, s. Bildchen. – der Schlaf ist ein B. des Todes, somnus est imago mortis. – ein B. im gehörigen Lichte-, gut aufstellen, tabulam in bono lumine collocare: ein Bild von jmd. od. etw. entwerfen, s. abbilden, darstellen, schildern: ein B. jmds. (von jmd.) haben, habere alcis imaginem in tabula; habere alqm pictum. – II) übtr.: 1) Vorstellung, Begriff von etwas, den man sich in der Seele macht: imago; species; forma; verb. species et forma; informatio. – ein noch dunkles B. von etwas, adumbratio; imago adumbrata: sich ein B. von etwas machen, entwerfen (in der Vorstellung), fingere cogitatione alcis rei imaginem, auchbl. fingere alqd od. alqm; alqd cogitatione depingere; animo effingere alqd; in animo informare alqd. – 2) (als rhetor. t. t..) die Vorstellung einer bloß gedachten Sache unter dem Bilde einer sinnlichen: translatio (Übertragung, Metapher, μεταφορά). – figura (Gedankenbild). – imago. simi litudo. simile (Gleichnis, w. vgl.). – etwas zu kühne Bilder, translationes audaciores: ein B. gebrauchen, im B. reden, translatione, imagine (verb. imagine et translatione), similitudine uti: ich will bei dem B. bleiben, quoniam hāc translatione (imagine, similitudine) usus sum, perseverabo.

    deutsch-lateinisches > Bild

  • 18 Bild

    Bild <-(e) s, -er> [bılt] nt
    1) ( Gemälde) resim, tablo, manzara; ( Abbildung) resim; ( im Spiegel) görüntü;
    ein \Bild von einem Mann/einer Frau resim gibi bir erkek/kadın;
    ein \Bild für die Götter ( fam) Allahlık bir manzara;
    ein \Bild des Jammers bieten yürekler acısı bir manzara sergilemek
    2) tv resim, görüntü; ( Bildnis) portre (Bühnen\Bild); dekor; foto (Licht\Bild) fotoğraf, resim;
    ein \Bild machen bir resim [o fotoğraf] çekmek
    3) ( fig) ( Vorstellung) fikir;
    sich dat ein \Bild von etw machen bir şey hakkında fikir edinmek
    4) ( Ansicht) görünüm, görünüş
    5) ( Metapher) metafor, istiare
    im \Bilde sein (bir konuda) bilgi sahibi olmak;
    jdn ins \Bild setzen über etw birine bir şey hakkında bilgi vermek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Bild

  • 19 von

    von, I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe befreien, alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn das Gebäude oder die Familie verstanden wird, z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von... zu, ab... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere).

    II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von... weg). – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost durch den Genetiv, z.B. König von Macedonien, rex Macedoniae od. Macedonum: viele von den Menschen, multi hominum: keiner von ihnen, nullus eorum. – Mit einem Städtenamen durch das von dem Städtenamen abgeleitete [2582] Adjektiv, z.B. eine Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo Crotoniates. – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex auro; poculum ex auro factum: ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv gebildetes Adjektiv, z.B. ein Becher von Gold, poculum aureum: eine Säule von Stein, columna lapidea. – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit begabt erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen eines Gegenstandes in Hinsicht auf körperliche Ausdehnung, Menge, Schwere, Dauer, Alter u. dgl. ausgedrückt durch den Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein Brief vom 13. Nov., litterae datae Idibus Novembribus.

    III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ab. – de (von... hinweg). – von jmd. geschickt werden, ab alqo mitti: von seinem Vermögen geben, de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere.

    IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: de. – super (über). Vgl. »über no. I, B, 4« die Beispiele. – von etwas schreiben, sprechen, de od. super alqa re scribere, dicere: was urteilst du von der Sache? quid censes de ea re?

    V) im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix relictum est.

    deutsch-lateinisches > von

  • 20 Bild

    n; -(e)s, -er
    1.
    a) auch TV und fig. picture;
    b) (Gemälde) painting; (Porträt) auch portrait;
    c) (Foto) photo, picture; (Schnappschuss) snap(shot); ein Bild aufnehmen oder umg. knipsen take a picture ( oder photo); hier sind Bilder von unseren Ferien here are our holiday (Am. vacation) snaps;
    d) in Büchern: illustration, picture
    2.
    a) (Ab-, Ebenbild) auch TV image; ein Bild von einem Mädchen a lovely girl, a peach of a girl umg.;
    b) (Nachbildung) effigy
    3. (Bühnenbild) scene; im Filmvorspann: camera; ein Trauerspiel in fünf Bildern a tragedy in five scenes; lebende Bilder Theater: tableaux (vivants), living pictures
    4. (Anblick) picture, sight; (Szene) scene; Bild der Zerstörung / des Grauens scene of destruction / horror; ein Bild des Jammers a picture of misery; die Stadt bot ein verändertes Bild the city’s appearance had altered considerably; ein Bild für ( die) Götter! umg., hum. that’s a sight worth seeing!
    5. (Vorstellung) idea, picture; eines Landes, eines Dichters etc.: image; (Schilderung) picture, description, portrait; sich (Dat) ein Bild machen von jemandem/etw. (sich vorstellen) auch visualize s.o./s.th.; von etw. (selber ansehen) see s.th. for o.s.; sich ein falsches / zu optimistisches etc. Bild machen von jemandem / etw. see s.o. / s.th. in the wrong light / too optimistically etc.; ein falsches Bild bekommen get the wrong idea ( oder impression, picture); sich ein wahres oder rechtes Bild von etw. machen oder verschaffen form a true notion of s.th.; du machst dir kein Bild ( davon) you have no idea (of it); sich ein Bild machen form an impression (in one’s mind) ( von of)
    6. rhetorisch: image, metaphor; (Gleichnis) simile; in Bildern sprechen oder reden use a metaphor, speak metaphorically
    7. fig. picture; im Bilde sein be in the picture; jetzt bin ich im Bilde now I get the picture, now I get it, I’m with you now umg.; jemanden ins Bild setzen put s.o. in the picture ( über + Akk about); kann ich dich darüber mal ins Bild setzen? auch can I fill you in on this one?
    8. bei Kartenspielen: court (Am. face) card; düster I
    * * *
    das Bild
    (Abbildung) picture; image;
    (Ansicht) sight; view;
    (Darstellung) representation;
    (Foto) photo;
    (Gemälde) painting;
    (Gleichnis) simile;
    (Metapher) metaphor
    * * *
    Bịld [bɪlt]
    nt -(e)s, -er
    ['bɪldɐ]
    1) (lit, fig) picture; (= Fotografie) photo, picture; (FILM) frame; (ART) (= Zeichnung) drawing; (= Gemälde) painting; (CARDS) court or face (US) card, picture card (inf)

    ein Bild machento take a photo or picture

    etw im Bild festhalten — to photograph/paint/draw sth as a permanent record

    Bild: Hans Schwarz (TV, Film) — camera: Hans Schwarz

    See:
    2) (= Abbild) image; (= Spiegelbild auch) reflection
    3) (= Anblick, Ansicht) sight

    das äußere Bild der Stadt — the appearance of the town

    4) (OPT) image
    5) (THEAT = Szene) scene
    See:
    lebend
    6) (= Metapher) metaphor, image

    um mit einem or im Bild zu sprechen... — to use a metaphor...

    7) (= Erscheinungsbild) character

    sie gehören zum Bild dieser Stadtthey are part of the scene in this town

    8) (fig = Vorstellung) image, picture

    im Bilde seinto be in the picture (

    über +acc about)

    jdn ins Bild setzento put sb in the picture (

    über +acc about)

    von jdm/etw ein Bild machen — to get an idea of sb/sth

    du machst dir kein Bild davon, wie schwer das war — you've no idea or conception how hard it was

    das Bild des Deutschen/Amerikaners — the image of the German/American

    * * *
    das
    1) (reflection: She looked at her image in the mirror.) image
    2) (a painting or drawing: This is a picture of my mother.) picture
    3) (a photograph: I took a lot of pictures when I was on holiday.) picture
    * * *
    <-[e]s, -er>
    [bɪlt, pl ˈbɪldɐ]
    nt
    1. KUNST picture; (Zeichnung) drawing; (Gemälde) painting; (in Büchern) illustration
    ein \Bild malen/zeichnen to paint/draw a picture
    2. FOTO picture, photo[graph]
    ich habe noch acht \Bilder auf dem Film I've got eight photos [or exposures] left on the film
    etw im \Bild festhalten to photograph sth as a record
    ein \Bild machen [o (fam) knipsen] [o (hum) schießen] to take a photo[graph] [or picture
    3. FILM, TV picture
    etw im \Bild festhalten to capture sth on film [or canvas
    4. (im Spiegel) reflection
    5. kein pl (Aussehen) appearance; (Blick) view; (Anblick) sight; (Szene) scene
    das \Bild der Erde hat sich sehr verändert the appearance of the earth has changed greatly
    vom Aussichtsturm bot sich ein herrliches \Bild there was an excellent view from the observation tower
    diese riesigen Hochhäuser wären sicher keine Bereicherung für das \Bild der Stadt these skyscrapers would hardly improve the townscape
    die hungernden Kinder boten ein \Bild des Elends the starving children were a pathetic [or wretched] sight
    uns bot sich ein \Bild der Verwüstung we were confronted with a scene of devastation
    6. LIT (Metapher) metaphor, image
    in \Bildern sprechen to speak in images
    7. no pl (Vorstellung) idea no pl; (Image) image no pl; (Eindruck) impression
    das in dem Werk gezeichnete \Bild der Amerikaner ist sehr negativ the image of Americans in this work is very negative
    von seiner zukünftigen Frau hat er schon ein genaues \Bild he already has a very good idea of what his future wife should be like
    ein falsches \Bild von jdm/etw bekommen to get the wrong idea [or impression] of sb/sth
    sich dat von jdm/etw ein \Bild machen to form an opinion about sb/sth
    sich dat von etw dat kein \Bild machen to have [absolutely] no idea of sth
    du machst dir kein \Bild davon, wie schwer das war! you have [absolutely] no idea [of] how difficult it was!
    8. THEAT (a. fig: Szene) scene a. fig
    mit diesem Artikel rückte er sich ins \Bild he announced his arrival on the scene with this article
    9. KARTEN picture
    10.
    ein \Bild für [die] Götter sein (fam) to be a sight for sore eyes
    [über jdn/etw] im \Bilde sein to be in the picture [about sb/sth]
    ein \Bild des Jammers sein (geh) to be a picture of misery
    ein \Bild von einer Frau sein to be a perfect picture [or a fine specimen] of a woman
    ein \Bild von einem Mann sein to be a fine specimen of a man
    das ist ein schwaches \Bild! (fam) that is a [very] poor show! fig fam
    jdn [über jdn/etw] ins \Bild setzen to put sb in the picture [about sb/sth]
    * * *
    das; Bild[e]s, Bilder
    1) picture; (in einem Buch usw.) illustration; (Spielkarte) picture or court card

    ein Bild [von jemandem/etwas] machen — take a picture [of somebody/something]

    ein Bild von einem Mann/einer Frau sein — be a fine specimen of a man/woman; be a fine-looking man/woman

    2) (Aussehen) appearance; (Anblick) sight

    ein Bild für [die] Götter — (scherzh.) a sight for sore eyes

    3) (Metapher) image; metaphor
    4) (Abbild) image; (SpiegelBild) reflection
    5) (Vorstellung) image

    ein falsches/merkwürdiges Bild von etwas haben — have a wrong impression/curious idea of something

    sich (Dat.) ein Bild von jemandem/etwas machen — form an impression of somebody/something

    6) in

    jemanden [über etwas (Akk.)] ins Bild setzen — put somebody in the picture [about something]

    [über etwas (Akk.)] im Bilde sein — be in the picture [about something]

    7) (Theater) scene
    * * *
    Bild n; -(e)s, -er
    1. auch TV und fig picture; (Gemälde) painting; (Porträt) auch portrait; (Foto) photo, picture; (Schnappschuss) snap(shot);
    knipsen take a picture ( oder photo);
    hier sind Bilder von unseren Ferien here are our holiday (US vacation) snaps; in Büchern: illustration, picture
    2. (Ab-, Ebenbild) auch TV image;
    ein Bild von einem Mädchen a lovely girl, a peach of a girl umg; (Nachbildung) effigy
    3. (Bühnenbild) scene; im Filmvorspann: camera;
    ein Trauerspiel in fünf Bildern a tragedy in five scenes;
    lebende Bilder Theater: tableaux (vivants), living pictures
    4. (Anblick) picture, sight; (Szene) scene;
    Bild der Zerstörung/des Grauens scene of destruction/horror;
    ein Bild des Jammers a picture of misery;
    die Stadt bot ein verändertes Bild the city’s appearance had altered considerably;
    ein Bild für (die) Götter! umg, hum that’s a sight worth seeing!
    5. (Vorstellung) idea, picture; eines Landes, eines Dichters etc: image; (Schilderung) picture, description, portrait;
    sich (dat)
    ein Bild machen von jemandem/etwas (sich vorstellen) auch visualize sb/sth; von etwas (selber ansehen) see sth for o.s.;
    sich ein falsches/zu optimistisches etc
    Bild machen von jemandem/etwas see sb/sth in the wrong light/too optimistically etc;
    ein falsches Bild bekommen get the wrong idea ( oder impression, picture);
    verschaffen form a true notion of sth;
    du machst dir kein Bild (davon) you have no idea (of it);
    sich ein Bild machen form an impression (in one’s mind) (
    von of)
    6. rhetorisch: image, metaphor; (Gleichnis) simile;
    reden use a metaphor, speak metaphorically
    7. fig picture;
    im Bilde sein be in the picture;
    jetzt bin ich im Bilde now I get the picture, now I get it, I’m with you now umg;
    jemanden ins Bild setzen put sb in the picture (
    über +akk about);
    kann ich dich darüber mal ins Bild setzen? auch can I fill you in on this one?
    8. bei Kartenspielen: court (US face) card; düster A
    * * *
    das; Bild[e]s, Bilder
    1) picture; (in einem Buch usw.) illustration; (Spielkarte) picture or court card

    ein Bild [von jemandem/etwas] machen — take a picture [of somebody/something]

    ein Bild von einem Mann/einer Frau sein — be a fine specimen of a man/woman; be a fine-looking man/woman

    2) (Aussehen) appearance; (Anblick) sight

    ein Bild für [die] Götter — (scherzh.) a sight for sore eyes

    3) (Metapher) image; metaphor
    4) (Abbild) image; (SpiegelBild) reflection
    5) (Vorstellung) image

    ein falsches/merkwürdiges Bild von etwas haben — have a wrong impression/curious idea of something

    sich (Dat.) ein Bild von jemandem/etwas machen — form an impression of somebody/something

    6) in

    jemanden [über etwas (Akk.)] ins Bild setzen — put somebody in the picture [about something]

    [über etwas (Akk.)] im Bilde sein — be in the picture [about something]

    7) (Theater) scene
    * * *
    -er n.
    figure n.
    image n.
    picture n.
    tableau n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bild

См. также в других словарях:

  • Ein Bild von. .. (sein) — Ein Bild von. .. [sein]   Die Fügung besagt, dass die genannte Person von großer Schönheit, bildschön ist: Sie sieht aus wie die junge Sophia Loren ein Bild von einer Frau! Er hat das gewisse Etwas und ist überhaupt ein Bild von einem Mann …   Universal-Lexikon

  • Sich ein Bild von jemandem \(oder: etwas\) machen —   Wer sich von jemandem oder etwas ein Bild macht, der informiert sich über die betreffende Person oder Sache und bildet sich eine Meinung über sie: Ich muss mir erst ein genaues Bild von den Ereignissen machen, bevor ich dazu Stellung nehmen… …   Universal-Lexikon

  • Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte — „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ ist ein Sprichwort und eine Metapher für den Mehrwert von Bildern gegenüber ausschließlichem Text. Es bezieht sich darauf, dass komplizierte Sachverhalte oft mit einem Bild oder einer Darstellung sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte — „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ ist ein Sprichwort und eine Metapher für den Mehrwert von Bildern gegenüber ausschließlichem Text. Es bezieht sich darauf, dass komplizierte Sachverhalte oft mit einem Bild oder einer Darstellung sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • ein Wort von dir genügt und du bekommst es — [Redensart] Bsp.: • Hättest du gern dieses Bild? Ein Wort von dir genügt und du bekommst es …   Deutsch Wörterbuch

  • Ein Lied von Liebe und Tod — Filmdaten Originaltitel Ein Lied von Liebe und Tod – Gloomy Sunday Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Lied von Liebe und Tod – Gloomy Sunday — Filmdaten Deutscher Titel: Ein Lied von Liebe und Tod – Gloomy Sunday Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. Mabuse, der Spieler 1. Teil: Der große Spieler - Ein Bild unserer Zeit — Filmdaten Originaltitel: Dr. Mabuse, der Spieler Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: deutsche Version: 195 Minuten restaurierte Version: 297 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreiga …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. Mabuse, der Spieler 2. Teil: Infemo - Ein Spiel von Menschen unserer Zeit — Filmdaten Originaltitel: Dr. Mabuse, der Spieler Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: deutsche Version: 195 Minuten restaurierte Version: 297 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreiga …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. Mabuse, der Spieler 2. Teil: Inferno - Ein Spiel von Menschen unserer Zeit — Filmdaten Originaltitel: Dr. Mabuse, der Spieler Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: deutsche Version: 195 Minuten restaurierte Version: 297 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreiga …   Deutsch Wikipedia

  • Molière: Ein Komödiant von Weltruhm —   Molière gehört zu einer Auslese meistgespielter Dramatiker der Weltliteratur und zu den bedeutendsten Repräsentanten französischer Literatur und Kultur in der Welt. Seine Fähigkeit, das Lachen und die kritische Beobachtung des Lebens aus… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»